Michael Meier – Ex-Bundesligamanager, Fußballexperte & Unternehmensberater
Michael Meier gehört zu den prägenden Persönlichkeiten des deutschen Profifußballs. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und einer Tätigkeit in einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft startete er 1981 als geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim 1. FC Köln. Bereits zwei Jahre später feierte er mit dem Gewinn des DFB-Pokals 1983 seinen ersten großen sportlichen Erfolg.
1987 wechselte Meier zu Bayer 04 Leverkusen und leitete dort die Fußballabteilung. Unter seiner Verantwortung gewann der Verein 1988 den UEFA-Pokal – bis heute der größte Titel in der Vereinsgeschichte.
Am 1. Dezember 1989 übernahm Meier die Position des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds bei Borussia Dortmund. In seiner Amtszeit feierte der BVB eine seiner erfolgreichsten Phasen überhaupt: Champions-League-Sieg, Weltpokal, drei Deutsche Meisterschaften und dreimal der DFL-Supercup. 1992 und 1993 wurde er vom Fachmagazin kicker als „Manager des Jahres“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit Gerd Niebaum führte er den BVB im Oktober 2000 als ersten deutschen Fußballverein erfolgreich an die Börse. Nach seiner erfolgreichen Zeit in Dortmund kehrte Meier 2005 bis 2010 erneut als Geschäftsführer zum 1. FC Köln zurück.
Heute ist Michael Meier als Unternehmensberater und Redner tätig. Er verbindet seine jahrzehntelange Erfahrung im Profisport mit praxisnahen Impulsen für Führungskräfte und Unternehmen.
Michael Meier Vortragsthemen
- Parallelen zwischen Profifußball und Wirtschaft – Was die Wirtschaft vom Profifußball lernen kann und umgekehrt
- Die Kommerzialisierung des Fußballs – Wohin geht der Weg?
- Kommunikation in der Krise – Das richtige Wort zum richtigen Zeitpunkt
Seine Keynotes sind geprägt von strategischem Weitblick, profundem Fachwissen und der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu vermitteln. Ob als Redner auf Kongressen, bei Unternehmensveranstaltungen oder als Experte in Talkrunden – Michael Meier bietet spannende Einblicke in die Schnittstelle von Sport, Management und Wirtschaft.